Archiv der Kategorie: Nachrichten

Die FWG im Gemeinderat


Heute fand wieder eine Gemeinderatssitzung in Sembach statt.

Punkt 1 ist ein geplantes Neubaugebiet. Die CDU Fraktion stellte den Antrag, erst das Gelände zu kaufen und dann weiter zu entwickeln. Die Mehrheit von FWG, CDU und einige Mitglieder der SPD stimmten für den Antrag.

Punkt 2,3 und 4 Hier ging es um Formales.
Das Einvernehmen wurde einstimmig beschlossen.

Punkt 4 Hier hatte die FWG einen Antrag auf eine Markierung der Gefahrenzonen gestellt. Angeblich liegt für die Markierung die Verantwortung bei der Verbandsgemeinde. Aber egal, die Markierung wird kommen, und die FWG hat zumindest den Anstoß gegeben, die bis jetzt gefährliche Situation auf der Hauptstraße zu entschärfen.

Punkt 5 Hier wird ein massives Überschwemmungs Problem im Gewerbepark durch einen einstimmigen Beschluss gelöst. (Mit geringen Kosten für die Gemeinde).

Der Ortsbürgermeister Kandidat der FWG für Sembach.

Antrag der FWG Sembach 2023

FWG Ortsverband Sembach stellt Weichen für die Zukunft

Der 1. Vorsitzende Heinrich Beutler lud am 22.02.2024 zur Mitgliederversammlung des FWG Ortsverbandes Sembach ein.

Nach seiner Begrüßung wurde der Kassenbericht verlesen.

Die Kassenprüfer bestätigten eine tadellose Kassenführung und stellten den Antrag zur Entlastung der Vorstandschaft.

Die Vorstandschaft wurde einstimmig entlastet.

Bei den im Anschluss durchgeführten Neuwahlen kam es zu folgendem Ergebnis:

1. Vorsitzender: Chris Beutler

2. Vorsitzender: Peter Beutler

Schriftführerin: Marleen Mieger

Kassenwart: Pascal Monsieur

Kassenprüfer: Silvan Monsieur und Michael Schäfer

Der neue Vorsitzende bedankte sich für das entgegengebrachte Vertrauen und bedanket sich bei seinem Vorgänger Heinrich Beutler für die geleistete Arbeit in den vergangenen Jahren.

Im Anschluss wurden noch Gespräche geführt über die Zusammensetzung der Kandidatenliste sowie den Kandidaten für das Amt des Ortsbürgermeister für die anstehenden Kommunalwahlen am 09.06.2024.

Die FWG Sembach steht für offene Kommunikation und klare, nachvollziehbare Entscheidungen. Unser Handeln orientiert sich an den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger der Ortsgemeinde Sembach.

Sie sind kommunalpolitisch interessiert und wollen sich mit der FWG für die Zukunft Sembachs einsetzen? Dann melden sie sich beim neuen Vorsitzenden Chris Beutler unter: FWGSembach@web.de

Weihnachtsmarkt in Sembach

Punkt drei der Gemeinderatssitzung am 14.12.2023

Punkt zwei der Gemeinderatssitzung am 14.12.2023

Punkt eins der Gemeinderatssitzung am 14.12.2023

Die Kerwebilder 2023 sind da !

Bitte auf das Bild Klicken !

Please click on the photo !

[Best_Wordpress_Gallery id=“6″ gal_title=“Kerwe 2023″]

Blasinstrumentenmacher aus den USA und Deutschland begegnen sich in Sembach.

Sich austauschen und verschiedene handwerkliche Herangehensweisen kennen lernen, das war das Ziel der Sembach Brass Clinic. Mathias Wiedmann (Metallblasinstrumentenmacher aus Neustadt) und Ian Thomson (Leiter der Musical Instrument Repair Facility (MIRF)) in Sembach hatten die Idee dazu. Mit Hilfe des Freundeskreises der Oscar-Walcker-Schule in Ludwigsburg wurde diese Idee am 22. April 2023 umgesetzt.

Drei angehende Meister und vier Auszubildende Blasinstrumentenmachende der Oscar- Walcker-Schule in Ludwigsburg konnten einen Tag lang verschiedene Methoden, Techniken und Werkzeuge kennen lernen und ausprobieren, die in der MIRF erfolgreich eingesetzt werden.

Der Tag begann mit einer Führung durch die Räumlichkeiten der MIRF und Hintergrundinformationen zum Department of Defense Education Activity (DoDEA). Für 9000 Blasinstrumente amerikanischer Schulen im Ausland ist die Werkstatt auf dem Gelände der Kaserne in Sembach zuständig. Über die Logistik der US-Army erreichen alle Instrumente ihre Ziele in Europa und Asien innerhalb weniger Tage.

In drei Einheiten widmete sich der Hauptteil des Programms zentralen Herausforderungen beim Reparieren von Metallblasinstrumenten:

  • Ausbeulen von Metallblasinstrumenten (Ferree’s Dent Machine, Magnetic Dent Removal Systems, Votaw Pneumatic Rebounders)
  • Reparatur von Perinet-Ventilen (Heli-Lap, Ground Casing Mandrels uvm.)
  • Ausrichten und Reinigen von PosaunenzügenIan Thomson demonstrierte und erklärte zu Beginn jeder Phase seine Herangehensweise. Dabei verwendete er Werkzeuge und Vorrichtungen amerikanischer Werkzeughersteller. Anschließend hatten die Teilnehmenden reichlich Gelegenheit, die meist unbekannten Werkzeuge an vorbereiteten Instrumententeilen auszuprobieren und zu testen. Dabei wurde lebhaft diskutiert: „Wie würdest Du das machen?“ Das war die häufigste Frage an diesem Tag. Nicht nur die Blasinstrumentenmacher aus Ludwigsburg, auch Ian Thomson, die Mitarbeiter der MIRF und Mathias Wiedmann zeigten sich sehr an den Gedanken und Erfahrungen des jeweils anderen interessiert.Die abschließende Feedbackrunde war geprägt von der Freude über die interessanten Einblicke in bisher unbekannte Herangehensweisen im Blasinstrumentenbau. Vor allem der gelungene Austausch und die gegenseitige Offenheit ermöglichten nach Aussage aller Beteiligten, dass die erste Sembach Brass Clinic zu einer rundum gelungenen Weiterbildungsveranstaltung werden konnte. Mathias Wiedmann kann sich vorstellen, das Format zu verstetigen und weiterzuentwickeln.Beim gemeinsamen Burger-Grillen in der Mittagspause luden die Ludwigsburger Ian Thomson und sein Team zum Gegenbesuch an der Oscar-Walcker-Schule ein: Austausch bereichert und bildet!

    Tilmann Dürring für den Freundeskreis der Oscar-Walcker-Schule, Ludwigsburg